Wir machen was!
Vom Backen und Kochen bis zum Flughafenbesuch, von der Kreisputzete bis zur Drehleiterfahrt bei der Berufsfeuerwehr, vom Husky-Trekking bis zur Alpaka-Wanderung. Vielfältig ist das Angebot der Familiengruppe!
Jedes Jahr stellen die beiden Macherinnen, Anke Wölz und Nicole Mündler, ein neues, abwechslungsreiches Programm zusammen.
Schau einfach mal öfters hier auf diese Seite. Es ist sicher auch was interessantes für Dich dabei. Dann komm einfach vorbei. Wir freuen uns auf Dich.
Tag | Datum | Aktivität | zusätzliche Info |
So | 27.02.2022 | Närrische Wanderung | 14:00 Uhr Parkplatz Stock |
Sa | 12.03.2022 | Wir beleben unser Insektenhotel | 14:00 Uhr Albvereinshütte |
Sa | 26.03.2022 | Kreisputzete von Stock bis (Rosen-) Stein | 10:30 Uhr Wanderparkplatz |
Sa | 16.04.2022 | Osternestersuche für Klein und Groß (GPS) | 14:00 Uhr Wanderparkplatz |
So | 22.05.2022 | Upcycling - Dosenleuchten | 14:00 Uhr Albvereinshütte |
Sa | 30.07.2022 | Kochen über offenen Feuer. Schnippelparty - wir retten krummes Gemüse! | 11:00 Uhr Albvereinshütte |
Mi | 03.08.2022 | Gauaktion - Waldbox | 14:00 Parkplatz Wental |
Sa | 24.09.2022 | Rund um den Apfel | 14:00 Uhr Albvereinshütte |
So | 02.10.2022 | Regionaler Wandertag (RWT) in Abtsgmünd mit tollem Familienprogramm | Uhrzeit folgt |
Sa | 29.10.2022 | Kürbisschnitzen | 11:00 Uhr Albvereinshütte |
Sa | 12.11.2022 | In der Weihnachtsbäckerei | Schillerschule Uhrzeit folgt |
Sa | 03.12.2022 | Fackellauf zur Waldweihnacht in der Albvereinshütte | 17:00 Uhr Wanderparkplatz |
Es geht endlich wieder los!! Am Samstag 17.07.2021 treffen wir uns um 15 Uhr auf dem Wanderparkplatz Rosenstein. Wir wollen dann eine kleine Runde laufen, währenddessen sammelt Ihr Blätter, die Euch besonders gut gefallen. Die Blätter haben unterschiedliche Farben und Formen, einzelne sind glatt, andere sind etwas behaart. Manche sind derb, andere sehr dünn. Auch die Ränder der Blätter unterscheiden sich. Buchenblätter sind z.B. glattrandig, Eichenblätter sind gelappt, wieder andere sind gesägt oder sogar doppelt gesägt. Zurück von der Baumexpedition oder schon währenddessen kann man mit Bestimmungsbüchern versuchen, die Baumarten zu bestimmen. Mit diesen werden wir dann später auf Stoff drucken. Darum bitte ein weißes bzw. helles T-Shirt mitbringen, wer keins hat, bitte melden, ich habe von früheren Aktionen noch ein paar auf Lager. Wer mag, dem zeigen wir auch noch, wie man ganz einfach aus einem T-Shirt ohne nähen eine tolle Tasche machen kann, die mit dem Blätterdruck einfach einzigartig ist. Wenn Ihr Lust habt, können wir zum Abschluss gerne grillen bzw. wieder Pfannkuchen über dem offenen Feuer machen. Wegen Corona muss unbedingt eine Anmeldung erfolgen. Anmeldeschluss ist der 15.07.2021. Wir freuen uns sehr wieder was mit Euch unternehmen zu können.
Neu
Corona bremst uns in unseren gemeinsamen Aktionen leider immer noch aus. Da mich Kräuter sehr interessieren stelle ich Euch nun regelmäßig Rezepte von bekannten Kräutern hier ein. Hoffentlich habt ihr alle Spaß am Ausprobieren. Wer zu den einzelnen Kräutern noch ein tolles Buch für Kinder sucht, der wird beim Einhorn Verlag fündig: Kräuterelfen erzählen - eine klare Kaufempfehlung.
Der Spitzwegerich
Den Wegerichgewächsen werden seit der Antike zahlreiche Heilwirkungen zugeschrieben. Blätter und Blüten kamen unter anderem bei Lungenleiden, Erkrankungen der Harnwege und der Leber, Kopfschmerzen, Brandwunden, Drüsenschwellungen und vielem mehr zum Einsatz. Mit den folgenden Tipps kannst du dir das heilsame Kraut zunutze machen. Spitzwegerich als natürliches Wundpflaster Aufgrund ihrer antibakteriellen und blutstillenden Wirkung eignen sich Spitzwegerichblätter zur Unterstützung der Wundheilung. Für ein einfaches Wundheilpflaster benötigt man nur ein bis zwei Wegerichblätter sowie Pflaster/Tape oder etwas Ähnliches zum Fixieren. Für eine intensive Wirkung werden die frischen Blätter zerdrückt oder zerkaut, sodass die Zellstruktur aufgebrochen wird und der heilende Saft austreten kann.
Quelle: https://www.smarticular.net/wegeriche-natuerliche-heiler-und-kostenlose-nahrungsquelle/
Copyright © smarticular.net
Spitzwegerich-Salbe gegen Mückenstiche
Es ist sehr leicht, Salben selbst herzustellen, du benötigst dafür nur wenige Zutaten: eine Handvoll Spitzwegerichblätter 100 ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl) 5 g Bienenwachs (vom lokalen Bio-Imker oder online) 10 g Lanolin (Wollwachs, aus der Apotheke oder bestellen) kleine Schraubgläser oder Salbentiegel Lanolin macht die Salbe streichfähiger, es ist jedoch keine unbedingt notwendige Zutat. Stattdessen kannst du die Menge des Bienenwachses einfach verdoppeln.
1. Ölauszug mit Spitzwegerich Die entzündungshemmenden, antibakteriellen und wundheilenden Wirkstoffe des Spitzwegerichs werden in einem pflanzlichen Ölauszug gelöst. Am besten gelingt das im Kaltverfahren, welches jedoch Geduld erfordert und mehrere Wochen Ziehzeit benötigt. Befolge diese Schritte für einen Heißauszug, wenn es schneller gehen soll: Blätter klein schneiden, in ein Glas füllen (zum Beispiel ein leeres Marmeladenglas) und mit Öl aufgießen. In einen Topf stellen und zwei Zentimeter mit Wasser auffüllen. Auf etwa 40 Grad erwärmen und für zwei Stunden unter gelegentlichem Umrühren ziehen lassen. Wenn möglich, abkühlen lassen und verschlossen für ein bis zwei Tage an einem kühlen Ort nachziehen lassen. Mit einem Teefilter oder sehr feinen Sieb abseihen.
2. Spitzwegerichsalbe herstellen Das so gewonnene Öl kannst du zur Herstellung der Salbe weiterverwenden: Spitzwegerichöl, Bienenwachs und Lanolin in ein Glas geben und in einem Wasserbad langsam gerade so weit erwärmen, bis alle Zutaten geschmolzen sind. Einige Tropfen auf einen kalten Teller geben und erkalten lassen. So kannst du die Konsistenz der Salbe prüfen. Sollte sie zu weich sein, dann gib mehr Wachs in die Mischung. Falls sie zu hart ist, füge etwas mehr Öl hinzu und teste erneut. In desinfizierte Tiegel abfüllen. Während des Erkaltens optional ätherische Öle (z.B. Teebaumöl, Lavendel oder Zitrusfrüchte) hinzugeben und mit einem Zahnstocher umrühren. Tiegel beschriften und an einem dunklen, kühlen Ort verwahren. Fertig ist deine Spitzwegerichsalbe für kleine Wunden, blaue Flecken, Prellungen und Insektenstiche.
Quelle: https://www.smarticular.net/spitzwegerichsalbe-gegen-insektenstiche-anwenden/
Copyright © smarticular.net
Spitzwegerich als Schutz für die Schleimhäute
Bei Husten, Halsschmerzen und Magen-Darm-Reizungen kann Spitzwegerich ebenfalls gute Dienste leisten. Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie eine Schutzschicht auf angegriffene Schleimhäute. Die Kieselsäure stärkt das Gewebe. Innerlich kannst du Spitzwegerich am besten als Tee oder Sirup anwenden. Für einen Spitzwegerich-Tee benötigst du fünf bis acht frische oder zwei Esslöffel der getrockneten Blätter pro Liter Wasser. Einfach mit heißem Wasser übergießen und für zehn Minuten ziehen lassen. Statt auf ein fertiges Hustenpräparat mit den Wirkstoffen des Spitzwegerichs zurückzugreifen, kann man einen Hustensaft mit Spitzwegerich und Honig leicht selber machen.
Die Herstellung des heilsamen Spitzwegerich-Honigs
ist ganz einfach und erfordert nur wenige Minuten Arbeitsaufwand. Geeignete Sammelplätze sind zum Beispiel Parks oder Friedhöfe mit Anleinpflicht für Hunde, aber auch sonst kannst du das markante Kraut vielerorts entdecken. Dann heißt es warten, bis sich die Wirkstoffe der Pflanze im Honig gelöst haben. Für einen kleinen Vorrat Spitzwegerich-Honig benötigst du folgende Zutaten und Utensilien: 500 g Bio-Honig (am besten von einem Imker deines Vertrauens bzw. aus der Region) 30-40 junge Spitzwegerich-Blätter Schraubglas in passender Größe zum Ansetzen Sieb Gläser zum Abfüllen des fertigen Kräuter-Honigs
Und so einfach bereitest du den Hustensirup zu: Saubere Spitzwegerich-Blätter in Streifen schneiden und in ein Glas geben. Mit einem Holzstößel oder ähnlichem die Blätter vorsichtig zerdrücken, damit die Wirkstoffe später besser austreten können. Blätter mit Honig übergießen. Glas verschließen und an einen hellen Ort stellen. Nach circa vier Wochen den Honig durch ein Sieb gießen und in Gläser abfüllen. Bei Bedarf mit Zitronensaft verdünnen, um eine Konsistenz ähnlich von Hustensaft zu erreichen. Wenn sich eine Erkältung mit Husten ankündigt, kannst du mehrmals täglich einen Teelöffel des Spitzwegerich-Honigs pur im Mund zergehen lassen. Kinder nehmen entsprechend eine etwas geringere Dosis ein. Alternativ kannst du mit dem Sirup auch eine Tasse heilsamen Erkältungstee süßen. Der Tee sollte beim Einrühren nicht mehr ganz heiß sein, um die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs und Spitzwegerichs nicht zu zerstören.
Quelle: https://www.smarticular.net/spitzwegerich-honig-sirup-hustensaft-rezept/
Copyright © smarticular.net
Der Wegerich enthält viel Vitamin K, Vitamin C, Karotin und Kieselsäure, weshalb er auch ein gesundes, wertvolles Nahrungsmittel
ist. Alle Teile des Spitzwegerichs – Blatt, Blüte, Samen und Wurzel – eignen sich zum Verzehr. Wegerich-Blätter werden wie Spinat als Gemüse zubereitet, für Wildkräuterpesto verwendet oder
auch in den Salat gegeben. Die aromatischen Blütenstände kann man schon vor dem Ausreifen der Samen pur knabbern, in Salate geben oder auch mit etwas Öl in der Pfanne dünsten und als
Gemüsebeilage verwenden. Ihr Geschmack erinnert an Champignons.
Quelle: https://www.smarticular.net/wegeriche-natuerliche-heiler-und-kostenlose-nahrungsquelle/
Copyright © smarticular.net
Wir beginnen mit den Gänseblümchen:
Die Herstellung des Gänseblümchenöls lässt sich ganz einfach unter https://www.kostbarenatur.net/rezepte/gaensebluemchen-mazerat-herstellen-wirkung-entzuendungshemmend/ nachlesen.
Wir können endlich wieder starten!
Los geht´s am Samstag, 01.08.2020 um 14:00 Uhr am Wanderparkplatz Rosenstein. Lasst Euch überraschen. Es geht um Blumen und Kräuter ( die Blumenpressen sind auch schon da ) mit Abschluss an der Hütte. Wir wollen mal wieder grillen. Stockbrotteig und Getränke werden gestellt, wer Würstchen mag, bringt sie bitte selbst mit. Allerdings ist nach der geltenden Corona Verordnung nur eine Gruppe mit 20 Personen erlaubt. Darum muss es auch eine Anmeldung unter nmuendler@schwaebischer-albverein.de oder per WhatsApp unter 01578-6093708 geben. Ein Hygienekonzept liegt vor.
Update: Nach der neuen Coronaverordnung vom 09.05.2020 müssen wir nun leider auch unsere Kräuterwanderung am 24.05.2020 absagen.
Update: Auch die Kreisputzete wurde abgesagt!
Achtung - Wichtige Info!
Die Kreisputzete findet statt, ansonsten müssen wir auf Grund der aktuellen Corona-Epidemie die Osternestersuche und den Outdoor Erste-Hilfe Kurs leider absagen. Wir hoffen am 24.05.2020 mit der Kräuterwanderung wieder durchstarten zu können.
Besondere Aktionen für die ganze Familie 2018
Immer schön weiterscrollen, die Rubrik -Nächste Aktionen- wird weiter unten eingestellt
* Anmeldung erforderlich spätestens 1 Woche vorher.
** Aktion aus dem Familienprogramm des Hauptvereins, ebenfalls Anmeldung erforderlich bis spätestens eine Woche vor Termin.
Verantwortlich für die Familiengruppe sind:
Nicole Mündler, Tel.: 07173-4314 oder 0157-86093708 und
Anke Wölz, Tel.: 07173-914848
Nächste Aktion:
Am 16.09.2018 findet wieder ein Albvereinsaktionstag statt. Es gibt eine Waldrallye und un 11 Uhr wird am Wanderparkplatz Rosenstein gestartet. Näheres im Download. Alle sind willkommen!
Familienaktion
Habt Ihr Lust Euer Essen über dem offenen Feuer zu kochen, seien es Spiegeleier im Brot, Pfannkuchen usw.? Dann auf zur Albvereinshütte am Samstag, 14.07.2018 ab 13:00 Uhr. Wir freuen uns auf Euch und Eure Eltern, wenn sie Lust haben. Lasst uns gemeinsam Köstlichkeiten über dem offenen Feuer zaubern.Wie immer könnt ihr diesen Termin gerne an Eure Freunde weitergeben. Um planen zu können, gebt bitte bis 11.07.2018 Bescheid, wenn Ihr dabei sein wollt unter muendler@albverein-heubach.de oder 015786093708 gerne auch per WhatsApp.
Der Albverein ist dieses Mal auch beim Spielplatzfest auf dem Rodelwiesenspielplatz mit dabei. Wir werden Samenbomben herstellen und Perlenketten knüpfen. Natürlich gibt es auch noch viele andere Stände, an denen man sich vergnügen kann. Also kommt alle am Freitag, 08.06.2018 ab 14:00 Uhr auf den Rodelwiesenspielplatz und lasst uns gemeinsam einen tollen Nachmittag erleben. Wir freuen uns, wenn Ihr bei uns vorbei schaut. Wenn Ihr Euren Albärtpass mitbringt, gibt es auch einen Stempel.
Der Schnee ist weg auf dem Rosenstein, das Wetter soll toll werden, da ist es wieder an der Zeit, dass wir unsere Putzete über Stock und (Rosen-)Stein starten. Diese starten wir am Samstag, 14.04.2018 um 10:30 Uhr. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz. Von dort starten wir in Gruppen. Wir hoffen, dass uns viele Familien helfen unseren Wald vom Müll zu befreien. Natürlich werden wir die Chance nutzen und bei den Ausgrabungen in der kleinen Scheuer vorbei schauen. Zum Schluss kehren wir in der Waldschenke ein und wie immer bekommt jeder Teilnehmer seinen Vesperzuschuss. Also liebe Familien seid dabei und helft uns unsere Natur sauber zu halten. Vergesst Euren Albärtspass nicht! Bringt auch bei Interesse Eure Freunde mit.
Aufgrund der schlechten Wetterprognosen für Sonntag verschieben wir die Waldrallye auf Sonntag, 17.09.2017.
Solange es noch die wunderbaren Erdbeeren gibt, wollen wir uns auch noch einen Vorrat für den Rest des Jahres anlegen. Dazu treffen wir uns am Freitag, 23.06.2017 um 15:00 Uhr bei Familie Mündler in der Franz-Schubert-Str.27. Damit wir wissen, wie viel Erdbeeren wir besorgen müssen, gebt uns doch bitte bis Mittwoch Abend Bescheid, ob Ihr dabei seid unter muendler@albverein-heubach,de. oder Tel.: 07173-4314 oder 914848. Gerne dürft Ihr auch Freunde mitbringen, die Lust zum Marmeladenkochen haben. Wer zu Hause leere Gläser hat bitte mitbringen. Wir freuen uns auf Euch.
Familienwanderung am Tag des Wanderns, Sonntag 14.05.2017 - Waldmärchen auf dem Rosenstein mit Bastelaktion
Vom Wanderparkplatz Rosenstein aus machen wir eine Wanderung zur Albvereinshütte. Auf dem Weg dorthin werden wir 3 kurze Waldmärchen erzählt bekommen. Dauer ca. 1 bis 1,25 Std.. An der Albvereinshütte angekommen besteht für die Kinder die Möglichkeit etwas für die Mamas zum Muttertag zu basteln, während es sich die Mamas bei einem Glas Sekt gutgehen lassen können.Die Bastelaktion ist für Mitglieder kostenfrei, für Nichtmitglieder wird ein UKB von 2 € erhoben. Treffpunkt zur Wanderung ist um 11.00 Uhr am Wanderparkplatz Rosenstein. Wir freuen uns auf viele Mitwanderer, lasst uns gemeinsam diesen Tag verbringen.
Auch dieses Jahr machen wir wieder mit bei der Kreisputzte. Da am 01.04.2017 die Hüttengaudi ist und bestimmt eine ganze Menge Wanderer unterwegs sein werden, werden wir den Rosenstein am Samstag, 08.04.2017 wieder von Müll befreien. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz. Nach getaner Arbeit werden wir uns wieder in der Waldschenke stärken. Natürlich erhält jeder Teilnehmer wieder einen Zuschuss fürs Vesper.
In den letzten Tagen scheint wunderbar die Sonne, damit kann man die "Wir kochen über offenem Feuer" - Saison eröffnen. Dies wollen wir gemeinsam am Freitag, 24.03.2017 ab 15.30 Uhr auf der Hütte tun. Es wird Stockbrot geben und in kleinen Pfannen, die lagerfeuertauglich sind, werden wir Pfannkuchen backen. Süss oder salzig, ganz, wie es Euch gefällt, denn auch den Teig werden wir gemeinsam vorbereiten. Wer noch Würstchen grillen möchte, kann gerne welche mitbringen. Dies soll auch eine Aktion für die ganze Familie sein, darum sind auch alle Eltern und Geschwisterkinder herzlich eingeladen dabei zu sein. Eltern, die nicht gleich um 15.30 Uhr Zeit haben, kommen einfach nach. Natürlich dürft Ihr auch Freunde mitbringen. Bei Regen werden wir die ganze Aktion verschieben.
Neben unseren monatlichen Aktionen bieten wir auch Familienaktionen am Wochenende an.
Sa, 08.04.
Trashbusters unterwegs auf dem Rosenstein (Landschaftsputzete)
10:00 Wanderparkplatz
So, 09.04.
Osternestersuche per GPS*
14:00 Wanderparkplatz
So, 23.04.
Kräuterwanderung gemeinsam mit dem SAV Heuchlingen *
13:30 Leintalschule Heuchlingen
So, 07.05.
Gasthaus zum Wiesenwirt **
14:00 Mögglingen oder Böbingen
So, 14.05.
Tag des Wanderns - Märchenwanderung
Uhrzeit folgt
So, 21.05.
Frühstücken wie ein Cow-boy, Wandern wie ein Indianer **
10:00 Uhr Wanderparkplatz Volkmarsberg
So, 28.05
Sternwanderung mit Rahmenprogramm für Familien
Uhrzeit folgt
So, 25.06
Geheimnisse der Hägelesklinge **
10:45 Kaisersbach Wanderparkplatz Täle
Rückblick Kürbis schnitzen/bemalen
Auf dem Foto könnt Ihr erkennen, wie einfallsreich die Kinder dieses Jahr waren und es kamen schaurig schöne und auch bezaubernde Kürbisse dabei heraus. Nächstes Jahr machen wir das wieder, versprochen.