Mittwochswanderung
Unsere Augustwanderung musste wegen regnerischem Wetter etwas umgeplant werden, deshalb konnte man die Strümpfelbachschlucht nicht begehen.
Trotz alledem fanden sich 20 Wanderlustige ein und starteten zu einer Rundwanderung im
Welzheimer Wald. Auf gut befestigten Wegen, ging es zunächst an der Wieslauf entlang.
Am Erlensumpf teilte sich die Gruppe, ein Teil wanderte über die Geldmachersklinge, der Rest der Gruppe nahm den bequemeren Weg hinauf zum Hofgut Schmalenberg.
Nachdem man von dort die schöne Aussicht genossen hatte, ging es auf dem Schwarzgehrenweg wieder hinunter ins Wieslauftal, vorbei an der Eckartsweiler Sägemühle, zurück zum Ausgangspunkt am Viadukt.
In Adelstetten im Gasthaus Krone traf man sich dann noch zu einem geselligen Abschluss.
Mittwochswanderung
Trotz wechselhaftem Wetter, trafen sich 26 Wanderlustige zur Mittwochswanderung auf dem Waldparkplatz am Rosenstein.
Unser Wanderführer Heinz Ruff, führte vom Waldparkplatz über den Oberförster Kirsch Weg zum Mittelberg, vorbei an der Teufelsmauer, Richtung Pfeifers Berg. Auf schmalen Waldpfaden, ging es weiter zum Schuhmächerle und zum Hexenfels. Heinz Informierte die Wandergruppe über Natur und Heimatgeschichte, unter anderem über einen dreieckigen Grenzstein und seine Bedeutung.
Über den Kinderfestplatz, ging es zur Einkehr in die SAV Hütte, wo Niki Mündler mit Ihrer Mutter, die hungrigen Wanderer bewirtete. Nochmals einen herzlichen Dank an unseren Heinz und das Hüttenteam.
Mittwochswanderung
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 22 TeilnehmerInnen zur Juni-Mittwochs-Wanderung in Europas größter Ameisenstadt im Naturschutzgebiet (NSG) Dellenhäule bei Aalen-Beuren. Vorbei an den "natürlichen" Rasenmähern im NSG - den Schafen und Ziegen - ging es mit Wanderführer Karl-Heinz Biekert über saftige Wiesen und schattigem Wald mit teilweise altem Baumbestand. Von der Ameisenstadt mit ihren rund 7.000 Hügeln und ihren Bewohnern, den rund 160 Mio. Gelben Wiesenameisen, konnte man jedoch leider wegen des hohen und noch ungemähten Grases wenig sehen. Dafür konnten aber einige seltene Schmetterlinge wie den Bläuling und gefährdete Pflanzen wie die Karthäusernelke beobachtet werden. Die gemütliche Rund-Wanderung fand ihren Abschluss im Gasthaus Ritter in Mögglingen, wo es sich die Gruppe an einem schattigen Außen-Plätzchen bei gutem Essen und kühlen Getränken gut gehen ließ. Einen herzlichen Dank an Wanderführer Karl-Heinz Biekert für die interessante Wanderung!
Mittwochswanderung
Wanderführer Rudi Geller führte die Mittwochswanderer der OG in die Region Weilheim an der Teck. Startpunkt war der Ort Hepsisau.
Von hier begann die Rundwanderung durch die idyllische Zipfelbachschlucht. Nach 250 Höhenmeter mit überwiegend moderater Steigung war man am Rand des Randecker Maares angekommen, ein für den Vogel- und Insektenzug überregional bedeutendes Naturschutzgebiet.
Es waren dann nochmals gute 100 Höhenmeter, vorbei am Mörickefels und über den Auchtert, bis die Wanderer den Breitenstein (811 m) erreichten, einer der wuchtigsten Aussichtsbalkone der Schwäbischen Alb mit Blick auf Burg Teck.
Der Rückweg führte über den sogenannten Pferch. Vorbei an Felswänden ging es über einen Serpentinenweg wieder zurück zum Parkplatz.
Es war diesmal zwar eine etwas anstrengendere aber auch lohnende Tour, die alle Mitwanderer mit Bravour gemeistert haben.
Mittwochswanderung
Wanderführerin Sonja Geller führte die Mittwochswanderer der OG rund um Weiler i.d.B.
Die Tour startete oberhalb des Friedhofs zunächst Richtung „Waldarbeiterhäusle“, bevor es zu den großen Bärlauch Feldern im Költ weiterging.
Nach der Gelegenheit zum Sammeln ging es weiter auf die Hochsträß. Bei überwiegend sonnigem Wetter wanderte man in Richtung Ölmühle. Zurück nach Weiler ging es dann über einen sehr schönen Halbhöhenweg.
Von allem Versprochenem gab es reichlich: Bärlauch und schöne Aussichten.
"Rund ums Eselsburger Tal"
Wanderführer Herbert Riegler führte unsere erste Wochenende-Wanderung „Rund ums Eselsburger Tal“. Die Wanderung startete mit 15 Wandersleuten beim Kloster Anhausen in Bolheim. Nach wenigen Metern folgten wir einem Teilstück des fast vergessenem und einst als "schönsten Wanderweg Heidenheims" bezeichneten Pfads dem Zoeppritzwegs. Interessantes wusste Heinz Schneider zu berichten. Ein Teil des Weges ist beidseitig von kleinen Tuff-Findlingen eingefasst. Er führte uns zur Burgruine Domäne Falkenstein. Mitten in der Domäne Falkenstein liegt der Zugang zum Aussichtspunkt auf dem Felsen. Von hier blickt man hinunter in einen landschaftlich traumhaft schönen Talabschnitt der Brenz. Wir wanderten hinunter, stärkten uns im Biotal Hofladen & Café bei Kaffee, Kuchen oder mit einem der begehrten Wasserbüffel Leberkäswecken. Gestärkt ging es hinauf auf den Buigen, einem sogenannten Umlaufberg. Oben lohnt sich ein Abstecher zum Aussichtspunkt bei der Buigenhütte. Den Berg hinab der in Teilstücken renaturierten Brenz folgend ging es zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Mittwochswanderung
Die Mittwochswandergruppe mit 27 wanderbegeisterten startete in Adelmannsfelden
zu einer 10 km interessanten Rundwanderung. Vorbei am idyllischen Dorfweiher, ging es steil bergab zur Papiermühle- Bronnen. Dann ging es weiter auf dem Rottalsträßchen zur Burghardsmühle. Von hier führt ein breiter Wanderweg ins Tal der Blinden Rot. Über Pommertsweiler, weiter zum Eisenweiher und zurück nach Adelmannsfelden. Zu einem geselligen Abschluss, traf man sich anschließend im Gasthof Reichsadler in Mögglingen. Ein Dankeschön nochmals an unseren Wanderführer Wolfgang Stall auch für seine Ausführungen über das schwäbische Adelsgeschlecht und über heimische Pflanzen.
„Aalen – rund um den Grauleshof“
Wanderführerin Doris Benz-Stall führte unsere Februar-Wanderung „Rund um den Grauleshof“. Bei angenehmem Vorfrühlings-Wetter fand die Wanderung großes Interesse. Der Weg führte entlang des Taufbaches über die Schättere Schleife, der ehemaligen Härtsfeldbahn, zum Himmlinger Weg. Ein Novum war, dass der Abschluss aufgrund der großen Teilnehmerzahl auf zwei Lokalitäten aufgeteilt werden musste. Aber sowohl in der Gaststube Schättere, als auch im bekannten Eichenhof, gab es nur sehr zufriedene Wanderer.
Rückblick Familienabend
Unser Familienabend am Sa., 07.01.2023 im evangelischen Gemeindehaus, hatte als Schwerpunkt Ehrungen und den Auftritt unserer Theatergruppe. Begonnen wurde traditionell mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Willkommen liebe Freunde“ begleitet auf der Gitarre von Wolfgang Stall. Die Moderation übernahm anschließend die Sprecherin des Vorstandteams der Ortsgruppe, Nicole Mündler, die durchweg positives vom abgelaufenen Jahr berichten konnte, was die Entwicklung des Albverein in Heubach bedeutet, -kratzt man doch bereits an der 400-Mitglieder Grenze. Mit der Hoffnung und Zuversicht für die weiteren Jahre übergab sie die Moderation an das Vorstandteam-Mitglied Wolfgang Stall, der zunächst zwei Sonderehrungen vornahm: Rolf Dammann für 15-jährige Ausübung der Rolle als Nikolaus bei der Waldweihnacht und Reiner Mündler für 14 Jahre unermüdlichen, erfolgreichen Einsatz als Hüttenverwalter und Internetbeauftragter der Ortsgruppe. Beide schieden im letzten Jahr aus ihren Ämtern auf eigenen Wunsch aus. Bei der anschließenden Ehrung der langjährigen Mitglieder im SAV unterstützte das dritte Mitglied des Vorstandsteams, Marc Pitschel, wobei unter all den Geehrten das Mitglied Karl Jaudass durch 70-järige Mitgliedschaft herausstach. Alle Geehrten erhielten Ehrenurkunden und kleine Geschenke überreicht. Vom Gau überbrachte Regional-Konferenz-Leiter Bernd Maile Grußworte des Nordostalb-Gau mit dem Wunsch auf weiterhin gute Entwicklung der Ortsgruppe Heubach. Und dann war es endlich soweit: der ungeduldig erwartete Auftritt der Theatergruppe, die das Stück „Im Kloster ist der Teufel los“ präsentierte, began. Mit schauspielerischem Können, tollen Licht- und Sound-Effekten in einer aufwändig gestalteten grandiosen Kulisse, geschaffen von Werner Schultz aus Heubach, konnte die Theatergruppe mit viel Szenenapplaus das Stück zum Besten geben.
Mittwochswanderung
Die erste gemeinsame Wanderung im neuen Jahr, fand bei insgesamt 26 Wanderbegeisterten großen Zuspruch. Vom Parkplatz Stock ging es über den Schorrenteichweg, ins nördliche Abendholz und weiter zum Uzenberg. Wanderführer Heinz konnte die Teilnehmer währenddessen auf verschiedene Tierspuren aufmerksam machen.
Auch über die Schwäbische Karstlandschaft mit ihren Dolinen und Hülben hatte er einiges zu berichten. Ein gemütlicher Abschluss in der Küferstube, rundete den Wandertag ab.
Einen herzlichen Dank nochmals an unseren Wanderführer Heinz Ruff.
Die Mittwochswanderer trafen sich im November in Degenfeld.
Zunächst ging es unter der Führung von Doris Benz- Stall und Susanne Huber zu einer kleinen Tour rund um Degenfeld, vorbei an den Sprungschanzen und einem kleinen Wildpark.
Anschließend gab es eine Führung in der Whisky Destillerie Old Gamundia durch den
Inhaber Herr Kothe.
Die Wanderer erfuhren näheres über das Brennen von Whisky und anderen Spirituosen.
Selbstverständlich gab es auch eine kleine Verkostung der edlen Brände im Gewölbekeller.
Zum Schluss ließ man den Tag bei einem leckeren kalten Büffet ausklingen.
Unser Dank geht nochmals an unsere beiden Wanderführerinnen Doris und Susanne für den tollen Ausfl
Am letzten Oktober-Mittwoch trafen sich 24 WandererInnen zur Wanderung "Auf neuen Wegen rund ums Beurener Tal". Wanderführer Karl-Heinz Biekert führte die Gruppe vom Beurener Brückle Richtung Bachöfele zum neuen "Wolfgang-Klein-Weg." Dieser alte Heubacher Wanderweg war in den letzten Jahren stark verwildert und verwachsen und wurde deshalb von Wolfgang Klein zusammen mit seiner Frau Inge und Wanderkamerad Wolfgang Stall in den Jahren 2016/2017 wieder mühevoll freigelegt und zugänglich gemacht. Wolfgang Klein war ein langjähriges Mitglied im Heubacher Albverein und in der Theatergruppe aktiv. Er verstarb im Mai 2021 kurz nach seinem 70. Geburtstag. Ihm zu Ehren erstellten seine Böbinger Rad- und Ski-Kameraden ein hölzernes Wegschild mit der Aufschrift "Wolfgang-Klein-Weg". Weiter ging die Tour zum Beurener Kreuz, wo eine kurze Rast eingelegt wurde. Auf einem Teilstück des neu verlegten Hauptwanderweg HW 1 ging es dann unterhalb des Rechberger Buch zum Nägelberg, wo wir bei schönstem Oktoberwetter und einem bunt geschmückten Herbstwald das Rascheln der Blätter unter den Füßen genossen, bis wir schließlich wieder zum Ausgangspunkt Beurener Brückle zurückkamen. Ein Abschluss im Heubacher "Hirsch" rundete den Wandertag bei guter Stimmung ab.
Meteorkrater – Rundwanderweg Steinheim
Eine kleine Gruppe des Schwäbischen Albverein machte sich Mitte Oktober auf, den landschaftlich sehr lohnenden Meteorkrater – Rundwanderweg Steinheim zu laufen. Das Steinheimer Becken – einer der am besten erhaltenen Einschlagkrater der Welt – wo einst Urgewalten ihre Spuren hinterließen. Das Geweih eines prähistorischen Gabelhirsches zeigte uns den Weg. Nach ca. 2/3 der Wegstrecke erreichten wir die Alb Kult Hütte Heiderose für eine wohlverdiente Mittagspause. Die 20 km vergingen wie im Flug – bei vielen schönen Ausblicken ins Steinheimer Becken, den in bunten Herbstfarben gefärbten Laubbäumen und einer abwechslungsreichen Flora und Fauna des Kraters.
Turmwächterführung
Die Wanderführer des SAV Heubach waren als Dankeschön für ihren Einsatz im laufenden Jahr zur Turmwächterführung nach Schwäbisch Gmünd eingeladen. Die Führung war ein wunderbarer zweistündiger Streifzug durch die mittelalterlichen Gassen der ältesten Stauferstadt. Der Turmwächter - alias Frank Messerschmidt - erzählte schaurige und amüsante Geschichten aus vielen Jahrhunderten Stadtgeschichte. Alle Teilnehmer waren begeistert von der spannenden und lebhaften Erzählweise des „Turmwächters“. Zum gemeinsamen Abschluss traf man sich in der Gaststätte Hinz und Kunz.
Besenausfahrt 2022
Nach zweijähriger Pause ging unsere diesjährige Besenausfahrt ins Remstal.
Mit dem Bus ging es zunächst nach Korb. Von der Ortsmitte aus führte uns der Weg zunächst zwischen Rebstöcken, voll behangen mit Weintrauben, die zum Naschen einluden, hinauf zum Korber Kopf. Oben angekommen, traf man zuerst auf den Skulpturenrundweg „Köpfe am Korber Kopf“, welcher vom Künstler Guido Messer konzipiert wurde.
Von hier ging es auf dem Höhenweg (Remstalweg) zum Hahnweiler Sattel, weiter zum Kleinheppacher Kopf, mit einem herrlichen Aussichtsplateau.
Da uns der Wettergott an diesem Tag gut gesinnt war, konnten die 45 Wanderer die etwa dreistündige Tour in vollen Zügen genießen.
Der krönende Abschluss fand in Fellbach im Weingut Rienth statt, wo man den Tag bei toller Musik, gutem Essen und ein paar Gläschen Wein ausklingen ließ. Unser besonderer Dank gilt unseren Musikern Wolfgang Stall, Reinhold und Walter Abele und Karl- Heinz Biekert. Gegen 20:00 Uhr ging es gutgelaunt wieder nach Hause.
Mittwochswanderung, 31.08.2022
Die Mittwochswanderer machten sich auf den Weg zur Frickenhofer Höhe. Der wunderschöne, idyllische Weiterweg bei Rotenhar war das Ziel. Der Charakter des Rundwegs wird durch zehn Stationen bestimmt, die ihn zu einer Mischung aus Naturerlebnis, Kunstpfad und Besinnungsweg machen. Ein wunderschönes Erlebnis für alle Sinne.
Mittwochswanderung vom 27.07.2022
Vom Wanderparkplatz Schreiberhöhle, führte uns Wanderführer Heinz Ruff, entlang von Getreidefeldern und bunt blühenden Wiesen hinab ins Gnannental, bis zum Hochwasserrückhaltebecken Wental.
Nun ging es weiter Richtung Spielplatz Kletterpark Wental Steinheim, hinauf durchs Doschental zur Schreiberhöhle.
Diese Höhle wurde erst im Mai 1960 entdeckt, ist vor ca. 15 Millionen Jahren entstanden, und ihre Gesamtlänge beträgt 210 Meter. Da sie schwer zugänglich ist, konnte jeder nur einen Blick in den Höhleneingang werfen.
Anschließend ging es zurück zum Parkplatz.
Ein geselliger Abschluss fand in der Küferstube in Bartholomä statt.
Für diese schöne Wanderung möchten wir uns alle nochmals bedanken.
Wir wandern zum Stadtfest - "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"
Bergwandern Seitentäler des Lech und der "Weg der Besinnung" faszinieren Heubacher Wandergruppe
Heubach. Drei wunderschöne Tage in der Bergwelt der Lechtaler Alpen verbrachten rund 25 Wanderfreunde während eines Tourenwochenendes, das die Heubacher Albvereinsortsgruppe angeboten hatte. Bereits zum 11. Mal hatten Silke Abele und Jürgen Steck für Bergwanderfreunde Touren im Lechtal organisiert. In diesem Jahr ging’s zunächst am Freitag ins Krabachtal, eines der vielen Seitentäler des Lechtales. Im Aferahäusle dort wurde zugekehrt, bevor’s noch weiter nach oben ging, um die herrliche Blütenvielfalt der Bergwelt zu bestaunen. Einen von Künstlern aus dem Lechtal gestalteten „Weg der Besinnung“ bei Bschlabs und Teile des Bschlabers Höhenweges erwanderten sich die Heubacher am Samstag – fachkundig und freundlich geführt von Christoph Bader, der den Weg der Besinnung initiiert hat. Ausklang und Abschluss war am Sonntag nach kurzem Aufstieg auf der Stablalpe. Neben den feinen Wanderungen gehören zu den Lechtalausflügen immer auch stimmungsvolle Abende, musikalisch umrahmt von Walter und Reinhold Abele und Harry Hummel am Alphorn. Und auch auf gutes Essen wird traditionell Wert gelegt – im Restaurant „Zur Geierwally“ und auf dem Kasermandl sowie auf der Stablalpe wurden die WanderInnen mit hervorragender Tiroler Küche verwöhnt.
Mittwochswanderung 29.06.2022
"Durch den Kocherwald"
bei sommerlichen Temperaturen führte Walter Dolderer 19 Wanderer durch den Kocherwald. Aussichtsreiche Passagen wechselten mit wunderbar schattigem Wald. Es war eine sehr schöne Wanderung die im Gasthof Grüner Wald bei hervorragenden Speisen und Getränken einen gemütlichen Ausklang fand. Mehr Bild gibt es hier
Mittwochswanderung 25.05.2022
"Übers Rehgebirge"
Mittwochswanderung 27.04.2022
Wanderführer Rudi Geller führte 22 Wanderer auf dem Albsteig (HW 1) von Weißenstein zum Messelstein. Diese Streckenwanderung hat wieder mal gezeigt: der Albsteig des SAV ist wunderschön! Acht Kilometer auf ausschließlich naturbelassenen Wegen, direkt am Albtrauf entlang und immer einen guten Ausblick durch den erst leicht belaubten Wald. Und dann der Ausblick vom Messelstein – herrlich. Der gemütliche Abschluss fand im Hofcafe in Herdtlinsweiler statt.
Endlich wieder frei Wandern!
Nachdem die 20 Wanderer in Fahrgemeinschaften die Parkbucht an der Unteren Röhrbachmühle zwischen Härtsfeldhausen und Utzmemmingen erreicht hatten ging es über eine Heidefläche hoch zum Kapf, einer eher kleinen Erhebung am Rande des Nördlinger Ries. Oben angekommen hat man vom hügeligen Kap einen schönen Rundumblick über das Kraterbecken vom Goldberg, über Nördlingen mit dem Daniel bis hin zum Riegelsberg und den Offnet-Höhlen. Über selten gelaufene Pfade ging es zum DVV- Weg Ries-Eger-Härtsfeld und von dort ein Stück auf dem HW1. Über Schlossberg erreichte man die Ruine Burg Flochberg, auf deren Höhe ein kleines Vesper eingelegt wurde. Die wiederum tolle Ausssicht auf Bopfingen mit seinen umrandenden Hügeln Käsberg, Kargstein, Tonenberg, Schloss Baldern im Hintergrund, und Ipf bilden ein sehenswertes Panorama. Zurück ging es über den Beiberg bis hoch zum Gipfelkreuz, wo tausende von Küchenschellen zu bewundern waren. Gemütliche Einkehr zum Abschluss fand in der Gaststätte Untere Röhrbachmühle statt.
30.03.20222
Die Mittwochswanderer
trafen sich zu Ihrer März Tour zum ersten Abschnitt des Aalener Panoramawegs.
Der Rundweg begann am Parkplatz beim Tiefen Stollen, und führte hoch über Röthardt vorbei am Grauleshof zurück zum Ausgangspunkt.
Zum gemütlichen Abschluss traf man sich anschließend im Waldgasthof Erzgrube.
Wir danken unserem Wanderführer Wolfgang Stall für die schöne Tour.
06.03.2022 Blicklestour bei Lauterstein
Bei frostigen Temperaturen führten Siggi Gaugel und Daniela Rosenauer unsere erste Sonntagswanderung die „Blicklestour bei Lauterstein“. Auf dem Höhenweg zwischen Degenfeld und Weißenstein erfreuten sich die 21 Wanderer über einen herrlichen Ausblick auf Weißenstein und das Weißensteiner Schloss. Sensationelle Ausblicke Richtung Nenningen und das Lautertal hatte man vom Kreuzberg (Galgenberg) aus. Auch Blicke auf den Hohenstaufen dürfen nicht vergessen werden.
Wieder zurück am Parkplatz wurden die Wanderer mit „Schnuckedönschen“ (kleinen Snacks) aus Birgit Schwandners Kreativküche überrascht. Vielen Dank für die liebevolle Zubereitung.Überschüssige Geldspenden hierfür gehen auf ein Spendenkonto für die Ukraine. Herzlichen Dank an Siggi Gaugel und Daniela Rosenauer für die schöne Wanderung.
27.02.2022
Endlich wieder gemeinsam unterwegs! Die Familiengruppe startete mit einer närrischen Wanderung ins neue Jahr. Und wie man sehen kann hatten alle viel Spaß dabei.
23.02.2022
Bei herrlichem Wetter führte Doris Benz-Stall die Mittwochswanderung im
Februar. Auf der ausgedehnten Runde nördlich von Mögglingen genossen 29
Wanderer die herrliche Aussicht auf die Schwäbische Alb.
Zum gemütlich Abschluss traf man sich im Gasthaus Ritter. Die Wanderwarte
bedankten sich hier bei dem langjährigen Wanderführer Peter Obermayer, der
künftig zwar keine Wanderungen mehr führen möchte, aber natürlich auch
weiterhin dabei sein wird.
Herzlichen Dank an unsere Wanderführerin Doris für die schöne Tour.
Mehr Fotos gibt es hier
26.01.2022
Die Mittwochswanderer/-innen des SAV Heubach begannen ihr neues Wanderjahr mit einem Ausflug auf die Kitzinger Ebene. Beim Besuch eines Kitzinger Künstlers gab es als Überraschung für jeden eine kleine Holzfigur. Zum Abschluss traf man sich zum gemütlichen Beisammensein in der Küferstube. Nochmals herzlichen Dank an unseren Wanderführer Heinz Ruff.
2021
27.10.2021
Die Mittwochswanderung
Indian Summer erlebten 24 Wanderer am bei der Tour zwischen Rechberg und Stuifen.
Rund um den Orrotsee
12 Wanderer umrundeten am Sonntag, 03.10.2021 den Orrotsee mit Sonja und Günter Wiedmann.
Weinwanderung am 29.09.2021
31 Wanderer waren bei der etwas anderen Mittwochswanderung mit 4 Versorgungsstationen um Glasenberg, Utzenberg, Heidenburren und Hochberg unterwegs. Mehr Fotos gibt es hier
Sonnenaufgangswanderung am 12.09.2021. Früh am Morgen unterwegs war diese Wandergruppe.
Alpaka-Trekking der Familiengruppe am 11.09.2021
Sternwanderung am 11.09.2021 zur neuen Schutzhütte der OG Weißenstein
Mittwochswanderung 25.08.2021
„Zum Herrenhof am Schnaitberg bei Essingen Forst“ gingen 21 Wanderteilnehmer bei sonnigem Wetter auf Tour.
08.08.2021
Gut besucht war die Hocketse am Sonntag. Endlich mal wieder ein gemütlicher Hock mit Freunden bei schönem Wetter. Voll zufrieden zeigten sich dann auch die beiden Vereinsoberen Manfred Rottler vom VfB Fan-Club und Wolfgang Stall vom SAV-Heubach.
Die Mittwochswanderung
26 Wanderer begleiteten Rudi Geller am Mi., 28.07.2021 auf der Wanderung "Rund um den Heldenberg".
Die Mittwochswanderung
Gut beschirmt absolvierten die Mittwochswanderer der SAV OG Heubach ihre Tour am 30.06.2021 und boten dabei ein farbenprächtiges Bild vor den satten grünen Weiden am Oberen Lauchhof.
...strahlend blauer Himmel, Bombenwetter, faszinierende Landschaft, tiefgrüne Wiesentäler - 9 Wanderer und 1 Hund - mit viel Spass auf der 12 km langen Hagerwaldsee-Runde
Zur Mittwochswanderung am 26.8.20 konnte Wanderführerin Petra Jahnel am Parkplatz oberhalb des Mauertaldammes in Söhnstetten wieder die den Corona-Regeln entsprechend erlaubten 20 Teilnehmer begrüssen. Auf dem Rundweg ging es zunächst leicht berg-auf zur typischen Wachholderheide begleitet von wärmender Sonne aber auch starkem Wind. Unterwegs konnten die Wanderer viel erfahren über das Mauertal aber auch zu den auf der Höhe von Gnannenweiler stehenden Windrädern und Solaranlagen bzgl. deren Leistungsfähigkeit und Beiträgen zur alternativen Energiegewinnung. Zurück wanderte die Gruppe durch das idyllische Mauertal selbst und kehrte dann zum gemütlichen Abschluss in der Brauereigaststätte in Söhnstetten ein.
Pedelecgruppe
Die Tour am 13.7.20 war mit 12 Teilnehmern sehr gut bestückt und ging über 42 km über die Weiherwiesen mit einer großen Schleife über den Brenztalweg zur SAV Hütte zu einem kleinen Vesper.
28.02.2020
Spendenübergabe
Traditionell spenden die Theaterspieler des SAV Heubach den Reinerlös ihrer Vorstellungen für einen sozialen Zweck, dafür übernimmt die Gruppe, die den Erlös bekommt, die Bewirtung an den Theaterabenden. Auch diesmal konnte wieder eine erfreuliche Spende für die helfenden Vereine ausgeschüttet werden konnte.
In dieser Saison wurde der Geldbetrag aufgeteilt, so dass das Judozentrum 1500,-€ bekam und der 1. Heubacher Handballverein 1000,- € für die Jugendarbeit.
So konnte die Theatergruppe des SAV Heubach wieder einmal nicht nur für Freude bei den Zuschauern in sechs Vorstellungen sorgen, sondern auch Gutes tun für zwei örtliche Vereine.
Bild v.l.n.r.:
Gerhard Reimer, Birgit Schwandner, Siggi Gaugel, Daniela Rosenauer, Nicole Mündler, Renate Werner, Heinz Rosenauer, Dietmar Werner, Martina Hanke, Sabine Schmidinger, Christine Müller, Claudia Kopp.
27.02.2020
Die Mittwochswanderung
"rond oms Megglengr Stöckle" scheuten 24 Wanderfreunde nicht Wind, nicht Wetter.
20.01.2020
...Nordic Walking Gruppe vor dem Rosenstein- und Scheuelberg Panorama
Wer möchte gerne noch beim Nordic Walking mitmachen?
Bereits zum 2. Mal im Neuen Jahr traf sich am Mo., 20.01.2020 die Nordic Walking Gruppe der SAV OG Heubach beim REWE Parkplatz in der Adlerstrasse zu einer Tour um Heubach, - wobei der Tourverlauf jeweils neu gewählt wird. Diesmal führte die 8,5 km Strecke auf fast ebenem Terrain und kaum befahrenen Asphaltstraßen und guten Schotterwegen über Böbingen, Flugplatz Heubach und Buch. Nordic Walking macht die Gruppe während der Wintermonate von November bis März, - die restlichen Monate, April bis Oktober, erfolgt der Umstieg auf’s E-Bike. Wer Interesse mitzumachen kommt einfach jeweils montags um 15:00 Uhr, mit Stöcken ausgestattet, zum Treffpunkt REWE Parkplatz, um gemeinsam mit Gleichgesinnten die Landschaft um Heubach beim Nordic Walking zu genießen.
18.01.2020
Kuttelessen für Männer
Auch dieses Jahr wieder veranstaltete die ev. Kirchengemeinde zusammen mit dem SAV Heubach das Heubacher Kuttelessen für Männer im Gemeindehaus.