• Wir über uns
  • Öffnungszeiten der Hütte
  • Aktuelles
  • Berichte
  • Wanderplan
  • Familiengruppe
  • Waldhörnchen
  • Online Shop
  • Theatergruppe
  • Fernsehturm
  • Pedelecgruppe
  • Anfahrt
  • Chronik
  • Infos Wege
  • Kontakt zu uns
  • Archiv
  • Unsere Freunde
  • Hüttendienstler (intern)
  • Ausschuss
  • Impressum, Datenschutz, Beiträge

24.01.2014

Austellungseröffnung im Schloß

 

Gute Gespräche, eifrige Diskussionen und Erinnerungen: Die Eröffnung der Jubiläumsausstellung der Heubacher Albvereinsortsgruppe brachte viele Bürger im Heubacher Schloss zusammen, die gemeinsam in die Geschichte der Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts eintauchten.
Die Heubacher Albvereinsmitglieder präsentierten eine Ausstellung mit Bildern, die Franz Keller, Gründungsmitglied vor 125 Jahren, in der Zeit zwischen 1910 und 1935 in Heubach fotografiert hat. Bürgermeister Frederick Brütting eröffnete die Ausstellung und ging dabei auf das Vereinsmotto, „bewegen, bewahren, beisammen sein“ ein. Brütting: „Heute steht das Bewahren im Vordergrund.“ Der Bürgermeister sprach über aktuelle Bestrebungen in Heubach, sich der Geschichte anzunehmen und erwähnte die gut angenommenen neuen ehrenamtlichen Fremdenführer, die seit kurzem im Einsatz seien. Auch erwähnte er die Pläne von Tübinger Wissenschaftlern, die in Heubach neue Ausgrabungen planten.
Der Ortsgruppenvorsitzende Jürgen Steck nahm den Ball auf und sprach zunächst über das Zustandekommen der Ausstellung: Wie die alten Glasfotos in aufwändiger Arbeit digitalisiert wurden, wie nach der Herausgabe eines Kalenders zum Jahreswechsel nun die Ausstellung konzipiert sei: als Möglichkeit, sich auszutauschen über Geschichte und Geschichtlein. Deswegen biete der Verein die Möglichkeit, dass sich Besucher zu den verschiedenen Bildern äußern können: digital auf den Vereinsseiten oder analog über ein Gästebuch, das während der Ausstellungszeit ausliegt.
Die Bilder böten mehr als nur Anekdötchen: Auf ihnen sei der Aufbruch des ehemals landwirtschaftlichen geprägten Ortes zur von der Textilindustrie geprägten Kleinstadt zu erkennen: der Weg ins 20. Jahrhundert. Als Anregung schlug Steck vor, sich der Geschichte insgesamt zu stellen – und das Hindenburgdenkmal am Schillerweg zumindest richtig einzuordnen. Denn bislang werde dort unkommentiert ein Kriegstreiber und Steigbügelhalter Hitlers gewürdigt.
Anschließend standen noch lange die Menschen in Grüppchen vor den Fotos, diskutierten, erinnerten sich, tauschten sich aus. „Durchweg gelungen“, befanden die Heubacher Albvereinler den Abend.
Die Ausstellung war der zweite Teil des Heubacher Albvereinsjubiläums. Der dritte folgt mit dem Festwochenende vom 29. Mai bis zum 1. Juni. Den Abschluss findet das Jubiläum am Sonntag, 5. Oktober, mit dem Gauwandertag in Heubach.

29.01.2014


Winterwanderung auf dem Albuch

 

Die ausgeschriebene Schneeschuh-Wanderung wurde kurzfristig als Winterwanderung angesetzt. Man startete von Bartholomä in Richtung Weiherwiesen. An den Windkraftanlagen wurde Halt gemacht. Heinz Ruff der die Führung hatte, erklärte die Stromerzeugung von der Bauweise der Rotoren bis zum Wirkungsgrad und die neuen Richtlinien der erneuerbaren Energie. Weiter ging es durch schneebedeckte Felder und Wiesen durch den Winterwald. Im Küferstüble wurde bei bester Versorgung die gelungene Wanderung beendet.

30.01.2014

 

Erfolgreiche Theatersaison in Heubach

 

Die Theatergruppe des Schwäbischen Albvereins Heubach hat eine erfolgreiche Saison beendet. Vier Mal konnte sie zahlreiche Besucher mit ihrem aktuellen Stück “ Ein Mann spielt verrückt“ von Winnie Abel für ein paar Stunden den Alltag vergessen und sich einfach nur gut unterhalten lassen. Seit nun mehr 26 Jahren ist es ein großes Anliegen der Theatergruppe mit dem Reinerlös ihrer Aktivitäten soziale Projekte in der Stadt Heubach zu unterstützen, nicht ohne, dass die jeweiligen „Nutznießer“ sich auch mit einbringen sollen, denn sie sind immer für die Bewirtung der Zuschauer verantwortlich. Für die Theater-Saison 2013 geht die bislang größte Spende von 2 800,- € an das  „Heubacher Ökumenisch-Soziale Netzwerk“ wodurch zahlreiche Projekte der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden unterstützt werden können.  

02.03.2014

 

Bockmusik!

 

Mächtig was los war in der Hütte bei der diesjährigen Bockmusik. D´Reblaus hat aufgespielt (Kameraden - Soldaten...), die Amalie hat uns die Leviten gelesen und die Schotten waren wieder zu geizig für einen ordentlichen Sirtaki. Schön war´s!

05.03.2014

Märzenbecherwanderung

35 Teilnehmer haben sich aufgemacht um die blühenden Märzenbecher zu bewundern. Wanderführer Heinz Ruff hat die etwas versteckten Felder schon vorher perfekt erkundet.

10.03.2014

Festplatzsanierung abgeschlossen

Zusammen mit Dieter Blank wurde die Sanierung abgeschlossen. Insgesamt wurden rund 60 Tonnen Mineralbeton verarbeitet. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Eine Postkarte vom anderen Ende der Welt haben wir von unseren Mitgliedern Martina, Jürgen, Sabine und Thomas erhalten.

Besten Dank dafür!

Gerhard Novak bei seinem Bericht
Gerhard Novak bei seinem Bericht

 

Bericht Hauptversammlung 2014

 

Albverein bewegt und bewahrt vorbildlich

Hauptversammlung der Heubacher Ortsgruppe im Jubiläumsjahr mit Berichten und Wahlen

Bewegen, bewahren, beisammen sein: Die drei Leitmotive der Heubacher Albvereinsortsgruppe stellte der Vorsitzende Jürgen Steck in den Mittelpunkt seines Berichts über die vergangenen zwei Jahre. Außerdem gab er Informationen zum anstehenden Jubiläum: Seit 125 Jahren gibt es in Heubach einen Albverein. Bürgermeister Frederick Brütting nannte die Ortsgruppe ein Vorbild für andere Vereine.

Heubach. Steck sprach die neuen Leitmotive an, das konkrete Bewegen, aber auch das Bewegen im übertragenen Sinne. Dann das Bewahren, das sich auf Traditionen wie auch auf die Natur beziehe. Und schließlich das Beisammensein, das reiche von Festen und Feiern über Theateraufführungen bis hin zu den neuen Kooperationen etwa mit der Mörikeschule und dem Bischof-Sproll-Haus. Er lobte das ganze Team, dem es wieder gelungen sei, viele, ganz unterschiedliche Wanderungen anzubieten, die Familiengruppe, um die Heubach regelrecht beneidet werde, die Veranstaltungen in und um die Hütte mit vielen ehrenamtlichen Hüttendienstlern, die Theatergruppe, die Naturschützer und das Wegwartteam. Zudem gab er einen Überblick zum Jubiläum, das seinen Auftakt nahm mit den Kalendern, die mit Franz-Keller-Fotografien gestaltet wurden, und einer Ausstellung im Heubacher Schloss mit ebensolchen Fotos. Jetzt stehe als nächstes das große Jubiläumswochenende bevor: beginnend am Vatertag, dem 29. Mai, mit Kuttelfest und KwerBeet-Comeback,

mit dem Auftritt der Schwabenrocker von Grachmusikoff, einer Kultband, am 30. Mai,

mit dem Kleinkunstabend am 31. Mai, den das Comedy-Duo „Freile Franz“ und der Kleinkunstpreisträger Ernst Mantel gestalten sowie

dem Festabschluss am 1. Juni mit der Hajec Bloas, mit Alphornbläsern und mit der Lesung der im ganzen Ostalbkreis bekannten Autorin Anja Jantschik.

Steck dankte dem ganzen Team sowie allen Hüttendienstlern und Wanderführern für die tolle Zusammenarbeit.

Heinz Rosenauer berichtete von geordneten und soliden Finanzen. Zudem nannte er positive Zahlen zur Mitgliederentwicklung insbesondere im Bereich Familien. Hüttenverwalter Reiner Mündler sprach über zwei gute Jahre und erwähnte, dass etliche Neubeschaffungen durch die Einnahmen kompensiert werden mussten. Wanderwart Werner Pitschel war mit den Wanderungen sehr zufrieden. Für den erkrankten Wegwart Hans Islitzer berichtete Jürgen Steck, dass die Heubacher Wege vom Hauptverein als „vorbildlich“ bezeichnet worden seien. Für die von Anke Wölz und Nicole Mündler geleitete Familiengruppe erklärte Nicole Mündler, wie gut die Angebote angenommen werden. Viel Freude bereite auch die Kooperation mit der Mörikeschule. Doris Benz-Stall berichtete von Rekorden bei den jüngsten Theateraufführungen und der Internetbeauftragte Reiner Mündler davon, dass insbesondere Veranstaltungshinweise und Öffnungszeiten der Hütte oft geklickt werden. Naturschutzwart Gerhard Novak berichtete von seinen Einsätzen und der Biotoppflege am Rosenstein. Die Kassenprüfer Claudia Jenewein und Jürgen Sielermann befanden die Kassen für gut geführt, die Entlastung führte Bürgermeister Frederick Brütting herbei und lobte den Albverein für dessen breit gefächertes Engagement in der Stadt. Die Kooperation mit der Mörikeschule sei etwas „ganz besonderes“, der Verein insgesamt „Vorbild“ für andere Vereine.

Wiedergewählt wurden die Theater- und Kulturbeauftragte Doris Benz-Stall, der Internetbeauftragte Reiner Mündler, Naturschutzwart Gerhard Novak, die Kassenprüfer Claudia Jenewein und Jürgen Sielermann sowie als Wanderwart, neu, das Team Manfred Huber und Wolfgang Stall.

·         Zum Abschluss wies Steck auf die Hüttengaudi am Samstag, 29. März, hin, an der sich der Albverein beteiligt: Es spielen die „Drei bis vier Magic Fünf“, dazu gibt’s Deftiges vom Gaudi-Team. Reiner Mündler wies auf die Kreisputzete hin, die ebenfalls am 29. März ist. 

Putzete von Stock bis Stein


Um die Hochfläche zwischen Parkplatz Stock und Ruine Rosenstein kümmert sich jedes Jahr die OG Heubach. Dieses Mal zusammen mit der Mörikeschule Heubach. Erfreulich war, dass die Müll-Patenschaft am Spielplatz Stock wohl fruchtet. Dort war es deutlich sauberer als in den vergangenen Jahren.

1. Mai

Was für ein Fest! Richtig viel los war am Maifeiertag. Die Mädels rund um Front"frau" Michela haben unglaubliches geleistet. Und rechtzeitig zum großen Regen abends war wieder alles tiptop.

30.05.2014 Grachmusikoff

Die Schwoba-Rocker von „Grachmusikoff“ haben am Freitagabend im Festzelt auf dem Rosenstein die Feiern zum 125-jährigen Bestehen der Heubacher Albvereinsortsgruppe eingeläutet.

31.05.2014 Freile Franz

Erster Teil des Commedy Abend

Die Mögglinger Peter Widmann und Martin Knödler haben ware Lachsalven auf das Zwerchfell der über 270 Gäste abgefeuert.

31.05.2014 Ernst Mantel

Zweiter Teile des Commedy Abend

In gewohnt gekonnter Manier hat Ernst Mantel von den Tiefen der schwäbischen Seele berichtet. Und spätestens nach dem Lied "Schwarzwurstring" waren auch alle "Mantelteller" (Vesperteller mit Schwarzwurst) ausverkauft.

01.06.2014 Festabschluß

"Hajec Bloas" "Hochberg Alphornbläser" Autorenlesung von Anja Jantschi, ein dicker Scheck von der Raiba Rosenstein und ein großes Lob von Bürgermeister Brütting. Klasse Abschluß des Jubiläums.

 

Die Mittwochswanderung

führte am 25.06.2014 von Mögglingen über den Sixenhof zur Deponie Ellert. Dort wurden die technischen Anlagen besichtigt. Frau Hausmann von der GOA hat sich die Zeit genommen und die Führung übernommen. Dafür unseren herzlichen Dank!

In der Sickerwasseraufbereitung wurde von Herrn Jäntsch die Reinigung des Sickerwasser aus dem Deponiekörper beschrieben. Danach wurde die Gewerbeabfallanlage und die Papiersortierungsanlage in Augenschein genommen. Zum Schluß wurden die 25 Teilnehmer gemeinsam auf die Wage gestellt. 1,92 to. zeigte die Waage an. Was einem Schnitt von 76,8 kg pro Teilnehmer entspricht. Der Rückweg führte über den Christenhof und das Hochwang zum Ausklang in die Gaststätte Ritter in Mögglingen.

18.07. - 20.07.2014

Wanderreise ins Lechtal

Von Silke Abele und Jürgen Steck geleitet, war die Truppe im Lechtal unterwegs.

01.08.2014

Helferfest

 

Fleißig gearbeitet - gut gespeißt!

Die Helfer von unserem tollen 125-Jubiläumswochenende haben Ihren verdienten Lohn eingefahren.

02.08.2014

Wald-Openair mit "AMPLIFIED"

27.08.2014

Kehlheim - Kloster Weltenburg - Donaudurchbruch - Abensberg

 

14.09.2014 Gelungene Kooperation von Bischof-Sproll-Haus und Heubacher Albverein

 

Bewohner des Bischof-Sproll-Hauses und Heubacher Albvereinler bewirteten gemeinsam Gäste der Albvereinshütte auf dem Glasenberg bei Heubach. Das Bischof-Sproll-Haus in Heubach ist eine Einrichtung der Stiftung Haus Lindenhof, in der Menschen mit Behinderung leben. Gemeinsam mit den Albvereinlern bereiteten die Speisen zu, servierten und kümmerten sich darum, dass es den Besuchern der Hütte an nichts fehlte. Martin Barth, Organisationsleiter des Bischof-Sproll-Hauses, war mit dabei, schaffte mit in der Küche - und kündigte bereits an, dass die mittlerweile drei Jahre bestehende Kooperation mit dem Heubacher Albverein im kommenden Jahr fortgeführt wird. Der bekennende FC-Bayern-Fan freute sich insbesondere über einen Tisch im Bayern-Dekor. Auch die Heubacher Albvereinler um Marc Pitschel und Jürgen Steck freuten sich über die gute Unterstützung.

Impressionen vom Gauwandertag 2014 in Heubach

Bericht von der letzten Mittwochswanderung
Bei schönstem Herbstwetter, im goldenen Oktober, trafen sich die Mittwochswanderer der SAV Ortsgruppe Heubach am 26.10.14, um die Bunker auf der Kriegsebene bei Waldstetten zu erkunden. Von Rainer Barth, Bürgermeister a.D., geführt mit sehr hoher Kompetenz auf Grund seiner versierten geschichtlichen und kommunalpolitischen Kenntnisse, erfuhren die 29 Wanderer aus Heubach, mit Gästen aus Lautern, Bartholomä und Waldstetten sehr viel Interessantes über diese Gegend.
Die amerikanische Besatzungsmacht erbaute die 28 Bunker von 1952 bis 1954 zur Lagerung von Munition, Waffen und Lebensmitteln. 1989 wurde das Areal an den Bund zurückgegeben.
Als die ersten Betonpfosten der Umzäunung des damaligen Militär Areals erreicht wurden, fühlte man sich an die Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen erinnert. Heute sind viele der Bunker verfallen und verschlossen und werden teilweise nur noch von Fledermäusen und Schmetterlingen bewohnt.
Die Hochebene bietet außer den historischen Bunkeranlagen auch wunderschöne Ausblicke von Schwäbisch Gmünd bis Hohenstadt.
Die Wandergruppe bedankte sich mit einer kleinen Spende bei Herrn Barth für die tolle Führung und kündigte sich fürs nächste Jahr zu einem weiteren Besuch rund um Waldstetten, mit Besuch des Heimatmuseums, an.
Gemeinsam wurde im Kapperle in Bettringen der herrliche Tag ausklingen lassen, der bei allen bleibende Eindrücke hinterließ.



Der Kulturbesen 2014

Was für eine Party! Im Wechsel haben uns die RiesRand Disteln und Alex, Micha und Walter verwöhnt. Bis auch die letzte Hand sich begeistert in die Höhe gestreckt hat. Vielen Dank an die Akteuere für diesen gelungenen Abend! Und an das leidenschaftliche Puplikum, das begeistert jedes Lied mitgesungen hat. Ohjemine!

Mittwochswanderung

Bei doch starkem Hochnebel, dem Monat November angepasst, trafen sich wackere Mittwochswanderer der SAV Ortsgruppe Heubach am 26.11.14, um die Scheuelberg-Tour übers Bachöfele durch die Hölle zum Himmelreich zu bewandern. Die Tour sollte die Erinnerung an die Geschichte des Scheuelbergs mit seinen Sagen und Mythen wieder etwas aufleben lassen.

Der Einstieg erfolgte vom Parkplatz Teufelsklinge am Beurener Brückle und führte gleich Berg-an über schmale Wanderpfade zum "Bachöfele", einer wind-geschützten Magerwiese am Südhang des Scheuelberges, so genannt weil hier durch Sonneneinwirkung immer höhere Temperaturen vorzufinden sind.

Von dort aus stieg die Wandergruppe hoch zum Küchenschellenweg, der bald darauf wieder verlassen wurde um in den Remstalhöhenwanderweg einzubiegen, der in Richtung Ostfelsen am Scheuelberg führt. Bereits nach wenigen hundert Metern erreichte man die "Hölle", eine Felsabspaltung des Ostfelsen, von dem der Mythos sagt, dass hier zu Urzeiten der Belzebub hauste, aber nach einem Kampf mit dem Herrgott in die Teufelsklinge vertrieben wurde. Am Ostfelsen angekommen wurde kurz die Sage der Herrgotts-Tritte auf Rosenstein und Scheuelberg erläutert, die in Verbindung mit der Teufelsvertreibung sogar bei den Gebrüdern Grimm nachzulesen ist.

Auf dem Gipfel des Scheuelberg wurden die Wanderer mit einem dargebotenen Gipfelwasser überrascht und so zogen sie frisch gestärkt vorbei an der Saal-aneinander Höhle über tief gefurchte Waldwege, vorbei am Sametsberg zum Naturfreundehaus am "Himmelreich".

Dort wurden sie von fröhlich aus der Küche winkenden Damen begrüsst, die extra für die Wandergruppe ihre Küchendienstzeit verlängert hatten. Das gemütliche Beisammensein nach lecker Hähnchen und anderen Speisen und Getränken fand historische Abrundung in einem Gedichtvortrag zum Thema "Herrgottstritte" (Autor Jakob Grimminger -1799/1800), sowie einer kurzen musikalischen Darbietung der Albvereinsmusikanten. Im Schein der Stirnlampen, den nieselnden Nebel vor Augen, ging es noch beseelt unter dem Eindruck der Mythen wieder zurück in Richtung Tal.

Jahresfeier am 13.12.2014

Einen Rückblick auf das Jahr zeichnete Vorstand Jürgen Steck. Und ehrte zusammen mit Simon Schlude, Ronja und Cederik Wölz und Jürgen Schlude unsere Jubilare. Jörg Wieder und Jürgen Schlude für 25 Jahr. Helmut Wahl, Horst Steck, Erika Loos und Bettina Biedenbacher für 40 Jahre. Erich Krieg für 50 Jahre und Albert Baumann für 60 Jahre treue Mitgliedschaft im Albverein. Und dann war da noch die Generalprobe der Theatergruppe mit dem neuen Stück "Tolldreiste Brüder". Was für ein Spaß!

Fotos von der Generalprobe am 13.12.

Fotos von der Uraufführung am 14.12.