• Wir über uns
  • Öffnungszeiten der Hütte
  • Aktuelles
  • Berichte
  • Wanderplan
  • Familiengruppe
  • Waldhörnchen
  • Online Shop
  • Theatergruppe
  • Fernsehturm
  • Pedelecgruppe
  • Anfahrt
  • Chronik
  • Infos Wege
  • Kontakt zu uns
  • Archiv
  • Unsere Freunde
  • Hüttendienstler (intern)
  • Ausschuss
  • Impressum, Datenschutz, Beiträge
Bild: v.l.n.r.: Birgit Schwandner, Doris Benz-Stall, Johannes Sorg, Wolfgang Klein, Gerhard Reimer
Bild: v.l.n.r.: Birgit Schwandner, Doris Benz-Stall, Johannes Sorg, Wolfgang Klein, Gerhard Reimer
Spendenübergabe zum Ende der Theatersaison 2012 in Heubach

Die Theatergruppe des SAV Heubach hat mit dem Lustspiel DIE GOLDENE SCHINKENWURST AM BANDE, eine erfolgreiche Saison beendet. Alle vier Vorstellungen waren sehr gut besucht und das Publikum konnte sich Abend für Abend amüsieren und dabei noch Gutes tun. Denn traditionell spenden die Theaterspieler den Reinerlös ihrer Vorstellungen für einen sozialen Zweck, dafür übernimmt die Gruppe, die den Erlös bekommt die Bewirtung an den Theaterabenden.
Dieses Mal waren das die Pfadfinder aus Heubach, mit Unterstützung des Pfadfinder-Freundeskreises. Im Rahmen der Jahresfeier der katholischen Kirchengemeinde St. Bernhard wurde ihnen ein Scheck in Höhe von 2.400,- € überreicht. Die Pfadfinder werden das Geld dafür verwenden, bei ihrem nächsten Auslandslager Kinder zu unterstützen, die sonst nicht teilnehmen könnten.

 

 

 03.02.2013
Bockmusik
weitere Fotos gibt es hier
Wenn Schotten Sirtaki tanzen...

Schneeschuhwanderung am Heringseck
Schneeschuhwanderung am Heringseck

27.02.2013

Schneeschuhwanderung

 

Sichtlich viel Spaß hatten die Mittwochswanderer im tiefen Scnee rund ums Heringseck. Vielen Dank an Heinz Ruff für diese tolle Wanderung.

Mira ist mit Feuereifer dabei
Mira ist mit Feuereifer dabei

01.03.2013

Kinder kochen für Ihre Eltern

Flädlessuppe, Malfatti und Mousse au chocolatte mit Himbeern! Oberlecker was die Kids für Ihre Eltern da gezaubert haben.

Es wurde sehr spät an diesem Abend.

2013 Hüttengaudi
2013 Hüttengaudi

09.03.2013

1. Heubacher Hüttengaudi

 

Rappelvoll war die Bude bei der Hüttengaudi. Raus oder rein ging es nur noch durch die Küche oder übers Fenster. "Vier bis fünf Magic drei" nannte sich unsere Band, die sicherlich nicht das letzte Mal bei uns war. Ein rundum gelungener Einstand!

26.03.13

Osterbasteln

 

Eis und Schnee verhinderten die Bastelstunde in der Hütte. Kurzer Hand traf man sich privat. Und heraus gekommen sind lustige Hasen und bemalte Buchrücken. Und alle Kinder haben trotz des vielen Schnee Ihre Osternester gefunden.

13.04.2013

Kreisputzete - mit dem Bürgermeister am Haken

 

Vom Stock über Hütte und Fernsehturm, vom Wanderparkplatz bis zur Ruine. Mit tatkräftiger Unterstützung von Bürgermeister Brütting haben wir die Rosenstein Hochfläche vom Müll befreit. Wir ersparen Ihnen und uns den Kommentar zum Wegwerfverhalten mancher Leute!

Zum verdienten Lohn war dann die Waldschenke angesagt.

21.04.2013

Bike The Rock

Schweinekalt aber trotzdem saugut!

 

 

12.05.2013

Cake-Pops

 

Cake-Pops sind niedliche, kleine Leckerbissen am Stiel, die es in allen Formen, Geschmacksrichtungen und Farben gibt.

Viele dieser kleinen Kunstwerke haben die Kids bei Mündler zuhause erschaffen.

 

Und jetzt werden die Cake-Pops ein prima Muttertagsgeschenk werden.

10.08.2013 Wald-Openair mit "AMLIFIED"

 

Dei Jungs aus Iggingen habem richtig gut Stimmung gemacht. Das war bestimmt nicht das letzte Mal!

11.08.2013 Hocketse

 

Bestes Festwetter war das bei der diesjährigen Hocketse. Zum Frühschoppen haben die "HOCHBERG ALPHORNBLÄSER" die Hörner erschallen lassen und Nachmittag spielten die "MEGGLENGR LOMBA" auf. Dazu bestes vom Grill und kühles vom Faß. Ein schöner Tag.

 

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer vom VFB Fanclub und vom SAV Heubach!

11.08.2013 Hochberg Alphornbläser zu Gast bei der Hocke

 

Mal was anderes: G´standene Mannsbilder mit feinfühliger Musik. Weit erschallten die Alphörner zum Beginn der Hocketse. Richtig was für Ohr und Auge.

14.08.2013 Geocaching

Im Rahmen des Kinderferienprogramms hat die Familiengruppe rund um Anke und Niki zur modernen Schnitzeljagd mir GPS Geräten eingeladen. 15 Kinder suchten mit Hilfe von Längen- und Breitengraden vorher verteilte sogenannte Caches (engl. Versteck). Und alle wurden gefunden.

31.08.2013 Tiroler Fest

RambaZamba bis in die späte Nacht - dafür sorgten die "GOLDEGG-BUAM". Die Spielfreude der Musiker hat sich ganz schnell aufs Publikum übetragen. Und als dann auch noch eine kleine Session mit "KWERBEET" entstand, gab es kein Halten mehr.

NOCHMAL BITTE!

 

(weiter nach unten scrollen - Fotos und 2 Videos stehen zur Verfügung)

16.10.2013

 

Kürbisschnitzen 2013

zum Kürbisschnitzen trafen sich 20 Kids in der Hütte.

Einer grusliger als der andere, war das Resultat nach 3 Stunden voller Spaß und Unterhaltung.

Der Rosensteindoktor mit dem Fotoapparat

 

Alte Heubacher Ansichten, fotografiert von Franz Keller vor teilweise mehr als 100 Jahren: Daraus hat die Heubacher Albvereinsortsgruppe einen Kalender zusammengestellt. Diesen gibt es in limitierter Auflage ab Donnerstag zu kaufen.
Heubach. Die Herausgabe des Kalenders ist der erste Teil einer Reihe von Aktionen zum Jubiläum der Ortsgruppe (OG). Denn die Heubacher feiern 2014 das 125-jährige Bestehen der OG. Der Heubacher Sanitätsrat Franz Keller, den man den Rosensteindoktor nannte, war der erste Vorsitzende der Heubacher OG, die im Jahr 1889 gegründet wurde – ein Jahr, nachdem der Hauptverein in Plochingen sich eine Satzung gab. Die Heubacher OG ist – zusammen mit der von Schwäbisch Gmünd – die älteste im Nordostalbgau. 1891 gründeten Gleichgesinnte in Aalen, Lorch und Wasseralfingen Ortsgruppen, es folgten 1892 Bopfingen, Lauchheim, Essingen und Ellwangen, 1893 Abtsgmünd, Neresheim, Untergröningen und Unterkochen, 1894 Nördlingen, Oberkochen und Waldstetten, 1895 Alfdorf, Plüderhausen und Waldhausen sowie 1896 Hüttlingen. 1892 wurde der Nordostgau gegründet, dessen erster Vorsitzender Franz Keller wurde. Keller war nicht nur treibende Kraft im Albverein. Nach der Jahrhundertwende begann er zudem, seine Heimat zu fotografieren. Nach damaligem Stand der Fototechnik bannte er seine Fotos auf Glasplatten von knapp zehn Zentimetern Kantenlänge. Mit Unterstützung der Gmünder Tagespost wurden diese Glasplatten digitalisiert. Aus zwölf ausgewählten Fotografien erstellte Reiner Mündler vom Heubacher Albverein einen Kalender für das Jahr 2014, den es ab Donnerstag, 24. Oktober, zu kaufen gibt. „Wir haben historische Ortsansichten von Heubach und auch Fotos von der Umgebung ausgewählt“, erklärt der Vorsitzende Jürgen Steck. Zu sehen sind Gebäude, die es nicht mehr gibt – wie die alte Post in Heubach. Betrachten kann man auch, wie Brauerei und Triumph International früher aussahen. Oder das Rathaus und andere das Stadtbild prägende Häuser.
Einen Probedruck übergaben die Heubacher Albvereinler jetzt an Bürgermeister Frederick Brütting. Er zeigte sich begeistert über die schönen historischen Aufnahmen von Heubach. „Die Sammlung der Fotografien in einem Kalender ist eine prima Art, das Jubiläum des Heubacher Albvereins mit der Bewahrung historischer Zeugnisse zu verbinden. Ein toller Auftakt für das Jubiläumsjahr!“
Den Kalender gibt’s ab Donnerstag, 24. Oktober, in der Hauptstelle der Raiba Rosenstein in Heubach, in der Stadtbibliothek und im Kulturnetz sowie im Versicherungsbüro Schlude für 19,90 Euro zu kaufen.
Weitere geplante Aktivitäten der Ortsgruppe zum Jubiläum sind eine Ausstellung mit Fotos Franz Kellers im Heubacher Schloß, ein viertägiges Festwochenende mit Auftritten bekannter Künstler wie Ernst Mantel und den Schwabenrockern von Grachmusikoff sowie die Ausrichtung des Gauwandertags.

08.11.13

Mauerparty

Am Vorabend des Mauerfalls gab es Spezialitäten aus der ehemaligen DDR bei uns in der Hütte. Soljanka, Würzfleisch, sächsischen Kartoffelsalat, Thüringer Kraut, Hallonkugeln, usw.

VoPo, IM, Organisationskomitee, Mindestumtausch und vieles mehr. Genosse, was für ein Spaß im sowjetzonalen Minenfeld!

13.11.2013

Die Familiengruppe mit der Mörikeschule beim Geocaching.


Es war zwar ein sehr verhangener Tag, aber eine kleine und feine Gruppe machte sich auf den Weg, um über verschiedene Stationen, bei denen es immer neue Koordinaten zu finden gab zum Schluss zum "Schatz" zu gelangen. Nach 2 Stunden war der Schatz gefunden und wir waren uns sofort sicher: "Das machen wir wieder".

 

16.11.2013

Der Kulturbesen

"Bis das ois heult!" Aber vor Lachen. Micha & Walter, Putzfrau Reimer und unsere Überraschungsgäste "Freile Franz" aus Mögglingen, haben das mit Leichtigkeit umgesetzt.

Micha & Walter machten den Anfang. Zuerst wollten Sie sich Generalpardon abholen mit "Wir sind alle kleine Sünderlein". Um dann mit einem G´stanzl in breitestem Oberbayrischem Dialekt schon mal kräftig auszuteilen.

Putzfrau Reimer hat seine fehlenden Ansichten vom letzten Jahr vervollständigt und Frau Prossbizil und Frau Navraczek in Wiens Gassen begleitet.

Und dann gaben "Freile Franz" Ausschnitte aus Ihrem neuen Programm zum Besten. Quasi als Appetithappen für unser großes Festwochenende 2014. Tante Anna, D´r Beddo, Bähmull und viele andere spiegelten einen breites Abbild schwäbischer Methaltität wieder.

 

Freuen wir uns auf den Kulturbesen 2014!

14.12.2013

 

Der verrückte Bauamtsleiter und das Jubiläum

 

Familienfeier der Heubacher Albvereinsortsgruppe mit Premiere des aktuellen Theaterstücks, Ehrungen und Ausblick aufs 125er

Einen gelungenen Familienabend erlebte die Heubacher Albvereinsortsgruppe. Nach kurzer und Vor- und Rückschau und der Ehrung langjähriger Mitglieder erlebten die Besucher die sensationelle Premiere des aktuellen Stücks der Theaterguppe des Vereins, „Ein Mann spielt verrückt“.


Einen großen Erfolg feierte die Theatergruppe der Heubacher Albvereinsortsgruppe: Claudia Kopp, Heinz Rosenauer, Andrea Schwarz, Gerhard Reimer, Doris Benz-Stall, Peter Schmidinger, Daniela Rosenauer, Wolfgang Klein, Michael Wanzek, Nicole Mündler, Birgit Schwandner sowie Marta Reimer und Reiner Mündler brachten dabei eine Komödie von Winnie Abel auf die Bühne im evangelischen Gemeindehaus. Es ging darin um einen Bauamtsleiter, der Probleme im Beruf und mit seiner Ehefrau dadurch lösen möchte, dass er vorgibt, verrückt geworden zu sein. Dazu gibt’s Irrungen und Wirrungen in mancherlei Herzensdingen und Beziehungen. Das Ganze wurde von der engagierten Schauspieltruppe mit unglaublichem Engagement und viel Liebe zum Detail präsentiert – ein Ensemble, dass wirklich alle Rollen hervorragend besetzt und mit vielen pfiffigen Einfällen überrascht. Das Publikum war begeistert, was sich in unzähligem, spontanem Zwischenbeifall zeigte und in nicht endenen wollendem Applaus am Schluss. Viel Beifall bekam auch die Kindertheaterguppe des Vereins für ihre witzige Adaption eines Krippenspiels, das in modernen Zeiten spielt. Es spielten Fiona Kopp, Ronja Wölz, Leonie Lange, Marie Mündler, Anne Pechstein, Julian Wiedmann, Emily Hasert, Luna Bauer, Mira Windmüller und Sophie Bergdoldt.
Zuvor hatte der Vorsitzende der Albvereinsortsgruppe, Jürgen Steck, einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten im zu Ende gehenden Jahr gegeben, die Vielfalt der Wanderungen gelobt und auch den guten Teamgeist in der Ortsgruppe. Besonders erwähnte er die neue Kooperation mit der Mörikeschule, um die sich Nicole Mündler, Anke Wölz, Doris Benz-Stall und Gerhard Nowak kümmern. In Bezug auf das Mountainbiking erklärte Steck, dass die Heubacher Vorstandschaft nicht die harte Linie unterstütze, die in Teilen des Hauptvereins gefahren werde. „Wir setzen auf ein Miteinander“, erklärte er. Zudem ging er auf das im kommenden Jahr anstehende Jubiläum ein, dessen Auftakt der Verkauf von Kalendern mit Franz-Keller-Fotos in limitierter Auflage gewesen sei – die weggegangen seien „wie geschnitten Brot“. Schwerpunkt des 125-er-Jubiläums bilde ein Viertagesfest vom 29. Mai an, für das Hüttenchef Reiner Mündler bereits nach Helfern Ausschau halte.
Bürgermeister Frederick Brütting sagte in einem Grußwort, der Heubacher Albverein sei „auf dem richtigen Weg“ insbesondere, was die Familiengruppe und die neue Kooperation anbelange.
Der Abend war Anlass für Jürgen Steck, seinen Stellvertreter Jürgen Schlude sowie Bürgermeister Brütting, langjährige Mitglieder zu ehren. In diesem Jahr waren dies für 60 Jahre Willy Fuchs, für 50 Gerhard Greiner und Gisela Lange, für 40 Sigrid Grieser und Helmut König sowie für 25 Jahre Horst Caliz, Maria Grau, Gerd Merinsky, Gisa Steck, Walter Wahl, Jürgen Werner und Günther Wildner .

(Quelle: Gmünder Tagespost vom 28.12.2013)

Fotos von der Generalprobe am 14.12.2013

Fotos von der Premiere am 15.12.2013